„Nachhaltig“ – „Klimaneutral“ – „Naturverträglich“: In der Werbung wird gerne mit scheinbar grünen Slogans gearbeitet. Doch beim näheren Hinsehen kann das Produkt die gemachten Versprechungen nicht halten. Allerdings fallen die Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Sprüche gerade bei Waren herein, die normalerweise ein umweltschädliches Image haben – die Hersteller haben gewonnen. Bei einer Befragung ist herausgekommen, dass die Käuferinnen und Käufer durch die Flut der Siegel, Labels und Plaketten komplett überfordert sind. Und das Umweltbundesamt kann nicht alle auf ihre Seriosität überprüfen. Um für Klarheit im Supermarkt zu sorgen, wird ein staatliches Kontrollsystem angemahnt, das die Behörden jedoch nicht umsetzen...
Blog Klima
In manchen Medien werden derzeit verstärkt Bio-Erzeugnisse und deren positive Einflüsse auf das Klima infrage gestellt. Durch teilweise zweifelhafte Vergleiche und scheinbar auf wissenschaftlicher Grundlage wird beispielsweise „bewiesen“, dass konventionell erzeugtes Fleisch besser für die Umwelt sei. Denn gerade Bio-Kühe lebten länger und produzierten dadurch mehr vom extrem klimaschädlichen Methan und außerdem benötigten sie viel mehr Platz. Bewusst werden die Belastungen der Böden mit Pestiziden durch die konventionelle Landwirtschaft, die weiteren Transportwege und damit ein gesteigerter Ausstoß von Kohlendioxid sowie das Futter, das vielleicht sogar aus Regenwald-Soja besteht, außer Acht gelassen. Dabei sind sich echte Fachleute einig, dass es kein...
Weltweit achten immer mehr Menschen auf Klimaschutz – und ziehen dafür vor Gericht: Die Zahl der Gerichtsverfahren in Verbindung mit dem Klimawandel hat dramatisch zugenommen. In einem Bericht der Vereinten Nationen werden für das Jahr 2022 rund 2200 Klagen zum Thema gezählt. Vor fünf Jahren waren es noch nicht einmal 900. Die überwiegende Zahl der Prozesse fand in den USA statt, etwas weniger als 20 Prozent in Entwicklungsländern. Die Bürgerinnen und Bürger kämpfen zunehmend vor Gericht um ihre Rechte in Bezug auf das Klima. So werden vor allem Regierungen und Unternehmen verklagt, die sich nicht klimakonform verhalten. Auch in Europa...
Die Verbraucherinnen und Verbraucher bleiben Bio-Lebensmitteln treu. Trotz Inflation und Kaufzurückhaltung am gesamten Lebensmittelmarkt geben 89 Prozent der Befragten an, in Zukunft Bio-Lebensmittel kaufen zu wollen, so die Ergebnisse des neuesten Öko-Barometers. Aktuell greifen nach eigenen Aussagen der Befragten 85 Prozent zu Bio. Besonders beliebt sind bei den Kundinnen und Kunden Bio-Eier sowie Gemüse und Obst aus Öko-Erzeugung. Auch in Betriebsrestaurants, Kantinen oder Mensen sind Speisen mit Bio-Lebensmitteln beliebt. Die wichtigsten Gründe für den Bio-Konsum: artgerechte Tierhaltung, möglichst naturbelassene Lebensmittel, regionale Herkunft und eine gesunde Ernährung.