Ein Mädchen kuschelt sich an einen brüllenden Löwen – ist das echt? Bilder können schon seit Langem manipuliert werden, nun ist das auch bei Videos für interessierte Laien recht einfach möglich. Im Internet verfügbare Software erstellt mithilfe von Künstlicher Intelligenz fast automatisch aus mehreren Quellen einen neuen Film: Diese Deep Fakes werden vor allem für bewusste Desinformation und Propaganda eingesetzt. So kann die Verbreitung von Falschinformationen noch realistischer gestaltet werden. Auch wenn die Szene in einem Video noch so echt aussieht oder eine Aussage noch so glaubwürdig ist, sie müssen nicht unbedingt der Realität entsprechen. Ein gesundes Misstrauen ist also...
Blog Medien
In einer Zeit, in der Nachrichten oft von Konflikten, Krisen und Problemen dominiert werden, sehnen sich viele Menschen nach einer anderen, optimistischeren Perspektive: Der lösungsorientierte Journalismus hat sich in den letzten Jahren zu einem Hoffnungsschimmer in der Medienlandschaft entwickelt. Statt sich ausschließlich auf negative Aspekte zu konzentrieren, zielt dieser Ansatz darauf ab, positive Entwicklungen, innovative Lösungen und inspirierende Geschichten in den Fokus zu rücken. Statt sich ausschließlich auf die Problembeschreibung zu konzentrieren, schreiben lösungsorientierte Journalisten über positive Ansätze. Sie ermutigen zur Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren. Durch die Darstellung von erfolgreichen Lösungen wird die Leserschaft bestärkt, sich selbst aktiv einzubringen und...
Die Schauspieler und Drehbuchautoren in Hollywood streiken noch immer. Neben mehr Geld fordern sie einen Ausschluss von Künstlicher Intelligenz (KI) für die (halb-)automatisierte Formulierung von Drehbüchern und die Erstellung von computergenerierten Personen. Dass die Befürchtungen nicht ganz unbegründet sind, zeigt eine Stellenanzeige, in der KI-Fachleute für die „Produktion großartiger Inhalte“ gesucht wird. Das in Aussicht gestellten Gehalt von bis zu 900.000 Dollar pro Jahr reiche Fachleuten zufolge aus, bis zu 35 Schauspielerinnen und Schauspieler und deren Familien eine Krankenversicherung zu finanzieren.
Deutschland einig Faxland: In manchen Ländern benötigt es Zeit, bis sich Neuheiten durch- und alte Techniken ersetzen. Noch immer benutzen laut einer Umfrage 82 Prozent der Unternehmen regelmäßig ein Faxgerät, um Dokumente zu übertragen. Die Technik wurde 1979 von der Deutschen Bundespost (!) – heute Telekom – eingeführt. Faierweise muss festgestellt werden, dass sich die Zahl langsam nach unten bewegt: Nur ein Drittel der Unternehmen nutzt die Übertragungstechnik noch häufig oder sehr häufig, 2022 waren es 40 Prozent und 2018 gar 62 Prozent. Wahrscheinlich liegt es daran, dass junge Kolleginnen und Kollegen von älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erst an die...